Für Walther Blohm (1887- 1963) war Ende der 1920er Jahre der Trend unübersehbar: Der Überseeluftverkehr war im Kommen. Gezielt nahm er Kontakt zu Luftfahrtexperten auf und gründete 1933 im Rahmen von Blohm & Voss die Hamburger Flugzeugbau GmbH (HFB) auf dem Finkenwerder Gelände als Tochterunternehmen der Schiffswerft. Aufgrund ihres Erfolges wurde sie 1937 als Abteilung Flugzeugbau der Schiffswerft Blohm & Voss eingegliedert.
Der forcierte Aufbau der deutschen Luftwaffe in den 1930er Jahren trug zum schnellen Erfolg des Flugzeugbaus bei. Mit Hilfe von Dr. Ing. Richard Vogt gelang die Konstruktion eines Ganzmetall-Flugzeuges, das als charakteristisches Merkmal den „Rohrholm-Flügel“ besaß, der gleichzeitig als Treibstoffzelle genutzt werden konnte. So entstand die HA 136 B. Es folgte das Flugboot BV 138, ein dreimotoriges Aufklärungsflugzeug. Mit weiteren Eigen- und Lizenzbauten konnte der Hamburger Flugzeugbau bis 1945 eine führende Stellung im Bau von Wasserflugzeugen einnehmen. Eine Start- und Landebahn gab es nicht; sie stand in Wenzendorf südlich Hamburgs zur Verfügung. Das erklärte Ziel Walther Blohms war es jedoch, große Flugzeuge für den zivilen Transatlantikverkehr zu bauen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Hallen in Finkenwerder von der englischen Besatzungsmacht weitgehend demontiert und zerstört.
Mit Zähigkeit und Idealismus konnte Walther Blohm jedoch einen Neuanfang schaffen. Unter seiner Leitung wurde 1954 die Flugzeugbau Nord GmbH gegründet, beteiligt war auch die HFB, die die Transportmaschinen vom Typ Noratlas als deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt u. a. für die Bundeswehr in Lizenz herstellen sollte. Später folgte die Beteiligung am Nachfolgemodell Transall C-160. Ohne Zuschüsse der Stadt Hamburg, die kein Interesse am Flugzeugbau als Bereicherung des Industriestandortes Hamburg zeigte, baute HFB 1956 die notwendige erste Start- und Landebahn in Finkenwerder.
In den 1960er Jahren wurde das kleine zweistrahlige Reiseflugzeug „Hansa Jet“ HFB 320 entwickelt und in geringer Stückzahl gebaut. Vor dessen Erstflug verstarb Walther Blohm 1963. Durch dieses Flugzeug sammelte die Konstruktionsmannschaft von HFB wichtige Erfahrungen für ihre spätere Beteiligung an der 1967 gegründeten deutschen Airbus GmbH, der fünf deutsche Firmen angehörten.
Zunächst fusionierte 1968 die Hamburger Flugzeugbau GmbH mit der Messerschmitt AG und der Bölkow GmbH zur Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) unter der Leitung von Ludwig Bölkow. Diese schloss sich 1989 mit weiteren deutschen Flugzeugwerken zur DASA (Dt. Aerospace AG 1989-2000) zusammen, als Tochter der Daimler-Benz AG, später Daimler-Chrysler. Seit 2000 gehört der ehemals Hamburger Flugzeugbau als Teil von Airbus Industries zum europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS.
Die einzelnen Standorte von Airbus sind zum Teil historisch begründet. Dabei richtete sich die Arbeitsverteilung anfangs nach den nationalen Besitzanteilen an Airbus, die sich auf Frankreich, Deutschland, Spanien und das Vereinigte Königreich verteilten. In Deutschland ist Hamburg der größte Standort mit derzeit 12.000 Arbeitsplätzen. In den letzten Jahren sind die Anteile stärker nach Fähigkeiten und Preisniveaus in verschiedene Länder verteilt worden. Dennoch spielen die nationalen Interessen immer noch eine Rolle.
1972 erfolgte der Erstflug des A300. Die folgende Tabelle gibt den derzeitigen Stand der Airbusfamilie mit Ihren Erstflugdaten wieder. Die Erstflüge der Typen A318 und A321 fanden in Hamburg statt.
Modell | Beschreibung | Max. Sitze | Erstflug | Prod.ende |
---|---|---|---|---|
A300 | 2 Triebwerke, Großraumflugzeug | 361 | 28.10.1972 | 2007 |
A310 | 2 Triebwerke, Grußraumflugzeug, gekürzte Variante der A300 | 297 | 03.04.1982 | 2007 |
A318 | 2 Triebwerke, Standardrumpfflugzeug, stark gekürzte A320 | 117 | 15.01.2002 | 2013 |
A319 | 2 Triebwerke, Standardrumpfflugzeug, gekürzte A320 | 156 | 25.08.1995 | |
A320 | 2 Triebwerke, Standardrumpfflugzeug | 180 | 22.02.1987 | |
A321 | 2 Triebwerke, Standardrumpfflugzeug, verlängerte A320 | 220 | 11.03.1993 | |
A321XLR | 2 Triebwerke, Standardrumpfflugzeug, vergr. Reichweite | 220 | 15.06.2022 | |
A330 | 2 Triebwerke, Großraumflugzeug | 406-440 | 02.11.1992 | |
A340 | 4 Triebwerke, Großraumflugzeug | 420-440 | 25.10.1991 | 2011 |
A350 | 2 Triebwerke, Großraumflugzeug | 550 | 14.06.2013 | |
A380 | 4 Triebwerke, durchgehend 2 Passagierdecks, Großraumflugzeug | 853 | 27.04.2005 |
In Folge der fortschreitenden Globalisierung hat auch Airbus in den letzten Jahren verstärkt Entwicklungs- und Produktionsanteile verlagert. Zusammen mit Effizienzsteigerungsprogrammen wie Power8 und den Entwicklungsverzögerungen beim A380 und dem A400M, hat dies große Veränderungen für die Belegschaft gebracht. Dennoch ist der Standort in Finkenwerder immer weiter gewachsen und ist heute der drittgrößte Standort weltweit im zivilen Luftfahrzeugbau (nach Seattle und Toulouse).
Im Hamburger Werk findet in drei Fertigungslinien die Endmontage für den A318, A319, A320 und A321 statt. Für den A330 und den A350 findet die Sektionsmontage der vorderen und hinteren Rumpfteile in Hamburg statt. Beim A380 führt Hamburg die Sektionsmontage mehrerer Rumpfsektionen sowie die Kabinenausstattung und Lackierung durch und liefert sie an den Kunden aus.